geprüfte/r  Betriebswirt/in (IHK)
geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)

geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)

Der Betriebswirt ist die höchste IHK-Aufstiegsfortbildung und der höchste nichtakademische Weiterbildungsabschluss.

Sie sind für Aufgaben des gehobenen Managements qualifiziert und übernehmen die Führungsverantwortung für Ihre Mitarbeiter/innen.

Sie planen Projekte und steuern betriebliche Prozesse. Strategische und operative Managemententscheidungen gehören zu Ihrem Tagesgeschäft.

Ausbildungsinhalte:

Schriftliche Prüfung:

  • Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
    • Marketing-Management
    • Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
    • Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
    • Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Prüfungsteil: Führung und Management im Unternehmen
    • Unternehmensführung
    • Unternehmensorganisation und Projektmanagement
    • Personalmanagement (situationsbezogenes Fachgespräch
  • Prüfungsteil: Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
    • Fächerübergreifende Projektarbeit
    • Fachgespräch (mündlich)

Mündliche Prüfung:

  • Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
    Wurden in nicht mehr als zwei schriftlichen Prüfungsleistungen mangelhafte Prüfungsleistungen erbracht, ist darin eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei einer oder mehreren ungenügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht. Die Ergänzungsprüfung soll anwendungsbezogen durchgeführt werden und soll je Prüfungsbereich in der Regel nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet.
  • Prüfungsteil: Führung und Management im Unternehmen
    Situationsbezogenes Fachgespräch mit Schwerpunkt im Handlungsbereich „Personalmanagement“
  • Prüfungsteil: Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
    Ausgehend von der Projektarbeit soll der Prüfungsteilnehmer in einem Fachgespräch nachweisen, dass er in der Lage ist, sein Berufswissen in unternehmenstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen im Sinne der Unternehmenspolitik erarbeiten zu können. Das Fachgespräch ist nur zu führen, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
Voraussetzungen:

IHK-Fortbildung zum Fachwirt bzw. Fachkaufmann oder

eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung oder

eine Berufsausbildung, eine staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einer für die Fortbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK) hilfreichen Tätigkeit

Termine / Dauer:

Beginn: September 2017

montags und mittwochs von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags, 08:00 bis 15:00 Uhr (12 Samstage)

Dauer:
ca. 675 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten / ca. 2 Jahre

Preis:
3.900,00 Euro Einmalzahlung
4.200,00 Euro Anzahlung 700,00 EUR, danach 20 Monatsraten x 175,00 EUR

Mindestteilnehmer: 8